lesung/performance: „no morirá la flor de la palabra / die blume des wortes wird nicht sterben“

29. März
ab 19:00 uhr

zum ab­schluss der aus­stel­lung „za­pa­tis­tas“ werden einige texte der zapatistas auf deutsch und spa­nisch interpretiert.

nicht nur mit ihrem auf­stand 1994, ihrem mut und ihrer neuen art, po­li­tik zu ma­chen, über­ra­schen und be­geis­tern die za­pa­tis­tas viele men­schen welt­weit, auch die spra­che ihrer bot­schaf­ten und er­klä­run­gen war etwas völ­lig neu­ar­ti­ges und fas­zi­nie­ren­des. aus die­sen tex­ten spre­chen re­bel­li­sche un­beug­sam­keit ge­nau­so wie das wis­sen und die würde einer 500-​jäh­ri­gen ge­schich­te von un­ter­drü­ckung und in­di­ge­nem wi­der­stand. ihre spra­che ist eben­so klar wie ly­risch, eben­so ent­schlos­sen wie su­chend, eben­so wi­der­stän­dig wie hu­mor­voll – mit ihr zei­gen die za­pa­tis­tas, dass po­li­tik „von links und unten“ auch poe­sie sein kann und dass eine „an­de­re welt“ auch eine an­de­re art des spre­chens er­for­dert.

auf der bühne: samir kan­dil und ma­ri­bel saldaña márquez regie und text-​ad­ap­ti­on: ma­ri­bel saldaña márquez.

eine ver­an­stal­tung von ¡aler­ta! – la­tein­ame­ri­ka grup­pe düs­sel­dorf, des re­fe­rats für in­ter­kul­tu­rel­les des asta der fh düs­sel­dorf und des da­men­und­her­ren e. v..

einlass: 19 uhr, beginn: 20 uhr