lindy hop im haus kolvenbach

27. August
ab 19:30 uhr

party und schnupperkurs zu dem swingtanz aus den späten 1920er jahren.

in dem ehemaligen düsseldorfer ausflugsrestaurant wartet ein großzügiger tanzraum mit holzboden, eine terrasse und ein garten zum quatschen und ausruhen auf euch. für das richtige swing-feeling sorgt das dj-duo andi & carsten mit big band swing und new orleans jazz, gespickt mit modern swing.

19.30h – 20.30h: schnupperkurs ohne anmeldung. ihr könnt alleine oder mit partner kommen und braucht bequeme, flache schuhe.

20.30h – 24.00h: lindy hop party mit affengeiler musik.

eintritt: frei, spenden für den damenundherren e.v. und die djs sind willkommen.

adresse: haus kolvenbach, stoffeler kapellenweg 188, 40225 düsseldorf.

anfahrt: mit dem auto über die universitätsstraße, am café südpark, in den großen banden 58, vorbei fahren, etwas längerer weg an den kleingärten vorbei. vor dem haus gibt es einen parkplatz.

mit der linien u71, u73, u79, u83 oder 704 bis station südpark, dann den gleichen weg wie bei „anfahrt mit auto“ beschrieben folgen. dauer ca. 17 minuten, entfernung 1,4 km.

ein kürzerer fußweg von 12 minuten führt von der s-bahn station oberbilk (u74, u77, u79) durch den volksgarten, über einen kleinen see, an kleingärten und dem sportklub schwarz-weiß 06 vorbei.

infos zum tanz: lindy hop hat sich in den späten 1920er jahren in den usa entwickelt und schwappte auch nach europa über. nur für kurze zeit. denn er wurde wegen seiner nähe zum jazz, als affentanz bezeichnet und in den 1940er verboten.

das swingrevival verdanken wir einer gruppe von tänzern aus schweden, die sich in den 1980er auf die suche nach den letzten überlebenden tänzern der swing ära gemacht haben. mit erfolg. sie sind auf frankie manning gestoßen, einer der begründer des lindy hop.

lindy hop wird wieder in allen metropolen der welt getanzt und verbreitet sich weiter. vielleicht liegt es an dem positiven lebensgefühl, das der swing vermittelt. oder an dem sportlichen aspekt, bei dem sich die tänzer auspowern können. oder an dem verbindenden element, weil es ein ausgesprochener socialdance ist, bei dem die tanzpartner wechseln. oder den vielfältigen figuren, die aus dem charleston, stepptanz, traditionellen westafrikanischen und europäischen tänzen entstanden sind und viel raum für eigene variationen lassen. warum lindy hop solchen spaß macht, können alle neulinge und interessierte am 27. august im haus kolvenbach selbst herausfinden.

weitere links zu lindy hop:

https://de.wikipedia.org/wiki/Lindy_Hop

https://www.youtube.com/watch?v=6fDIPCuGpjE

https://www.youtube.com/watch?v=d04g76MXh0s