theaterfestival favoriten 2014 / erkundigungen #2: teenage angst ensemble: „das haus“

20. Februar
ab 20:00 uhr

im rahmen von favoriten 2014, dem festival der freien theater- und tanzszene in nrw, lädt das teenage angst ensemble ein, das haus zu erkunden und dabei hautnah bizarre geheimnisse und den blick in menschliche abgründe zu erfahren.

in einem geheimnisvollen haus tauchen mysteriöse abschiedsbriefe auf. von einem phantomhaften mieter ist dort die rede –  und womöglich erweisen sich die schriftstücke als schlüssel zu einer ungeklärten selbstmordserie in der düsteren geschichte eines scheinbar ganz gewöhnlichen mehrparteienmiethauses. ein farbiger rausch aus sounds, bildern und worten, ein alptraum zwischen roland space echo, plattenspielern und laptop, zwischen super8 und high definition. kopfkino!
mit: moana köhring, daniel nipshagen
video: carsten deinert & found footage

am abend wird auch über off-spaces diskutiert. wie wird raum genommen und geschaffen? in welchem zusammenhang steht das künstlerische claiming space zu prozessen in der stadtentwicklung? inwiefern gewinnen die freien darstellenden künste an gesellschaftspolitischer relevanz, wenn sie sich auch jenseits des theaters vernetzen und nach gemeinsamen zielen suchen?
mit dabei: christof seeger-zurmühlen/bojan vuletic (asphalt festival, düsseldorf), georg scharegg (theaterdiscounter, berlin), dimitri schwartz, gabriel schunck, philip asshauer (stellwerk, witten), sandra dichtl (dortmunder kunstverein)
moderation: felizitas kleine & johanna-yasirra kluhs (fav14 / künstlerische leitung)

favoriten – gegründet 1985 unter dem namen „theaterzwang“ – ist das älteste festival des freien theaters in deutschland. als renommierte plattform für die freie theater- und tanzszene in nordrhein-westfalen und ihre aktuellen produktionen hat es sich immer wieder neu erfunden, um zeitgenössische künstlerische entwicklungen der freien darstellenden künste sichtbar zu machen.

favoriten 2014 findet vom 25. oktober bis 1. november 2014 in dortmund statt.

bild: judith büthe