|
29. November
ab 20:00 uhr
drogen. party. liebe. nach zwei jahren exzess spuckt die afterhour hank wieder aus.
die bilanz ist ernüchternd: keine frau. kein geld. keine wohnung. nur ein berg schulden und ein dutzend gläubiger im nacken. um der beugehaft zu entgehen, zwängt hank sich in den nadelstreifenanzug einer kapitalistischen gesellschaft, sucht sich einen job, holt sich seine frau zurück und entwirft einen tilgungsplan für seine schulden. schlafen. arbeiten. essen. schlafen. arbeiten. gefangen in der monotonie merkt er nicht, wie der knoten der krawatte immer enger wird.
eine geschichte über das scheitern. das aufstehen. das hinfallen. das aufstehen. das hinfallen. und vom liegenbleiben.
1981 in düsseldorf geboren, lebt hank zerbolesch seit 2004 in wuppertal. 2011 betrat er die erste poetry-slam bühne. 2012 schuf er mit der podcastpoesie eine plattform, für die er mit verschiedensten poetry-slammern soundclips aus text und musik produzierte. 2013 veranstaltete hank mit der ‚lytropolis‘ eine symbiose aus lyrik und stadt, künstler und publikum, licht und wort. 2014 veröffentlichte er seinen ersten kurzgeschichtenband rausch-hour beim berliner verlag periplaneta. anschließend bespielte er mit dem gitarristen polydil und der show ‚vom scheitern‘ bundesweite kleinkunstbühnen. noch im selben jahr fand die premiere seines live-hörspiels ‚die zeitmaschine‘ statt, das kurz darauf von hank produziert wurde. 2015 dann erschien das hörspiel die zeitmaschine bei periplaneta. 2016 brachte hank sein zweites live-hörspiel ‚geheimnis um das verschollene pep‘ auf die bühne. im oktober 2016 erscheint sein debütroman ‚verhaltet euch unauffällig‘, ebenfalls bei periplaneta.
hank zerboleschs arbeiten sind inspiriert von der theorie des minimalismus, der kunst des weglassens, und künstlern wie richie hawtin, mark rothko, ernest hemingway und charles bukowski.
|