lecture „theaterkollektiv: de haan / von ernst / klomfaß“
26. Oktober
ab 20:00 uhr
die regisseurin marlin de haan, der autor axel von ernst und die komponistin julia klomfaß arbeiten seit 2008 kontinuierlich zusammen. sie suchen stets neue herausforderungen in bezug auf die erzählform, die ästhetik und das zusammenspiel von musik, text und szenischem bild. ihre zusammenarbeit fußt auf der collage-technik, indem sie ihre arbeitsbereiche regie/bild, musik und text eigenständig behandeln und dann aufeinander reagieren lassen. dadurch bekommen ihre arbeiten im zusammenspiel des materials (rhythmus, ton, sprache, musik, licht, bewegung) eine besondere spielerische schärfe, bei der sich die genannten bereiche eben nicht vom jeweils anderen her entwickeln, sondern sich gegenseitig durch den eigenen ansatz verdeutlichen oder erweitern. de haan / von ernst / klomfaß setzen ihre mittel so ein, dass sich ihre arbeiten als „lebende bilder“ zeigen, die als heterogenes assoziations- und reflexionsmedium wirken und vom betrachter einfordern, sich dazu zu verhalten. dabei geht es de haan / von ernst / klomfaß thematisch hauptsächlich um die moderne identität und ihre aufsplitterungen (avatarismus), die zu ebenso komischen wie tragischen ergebnissen führen kann. insofern ist die gemeinsame arbeit aufklärerisch motiviert, wenn auch ironisch-selbstkritisch. im düsseldorfer fft zeigten sie bereits „das unerforschliche der thermodynamik“ (2012), „hanneli himmeli – ein stückwerk von de haan / von ernst / klomfaß“ (2010) und „high definition – der avatarismus der gegenwart auf der bühne“ (2008). im dezember diesen jahres werden sie mit den proben für ihren heimatabend beginnen, der am 9. januar 2013 im fft düsseldorf uraufgeführt wird. bei den damenundherren zeigen sie ausschnitte ihrer arbeit in wort und ton, sprechen über die besonderheiten der kollektivarbeit und freuen sich auf eure fragen. in der veranstaltungs- und ausstellungsreihe „kollektive“. in den vergangenen und kommenden monaten beleuchten die damenundherren den komplexen begriff kollektiv von vielen möglichen seiten. sie schauen zu, stellen euch einige arbeiten von musik- , kunst- und theaterkollektiven vor und sprechen mit den kollektivkollegen über die besonderheiten ihrer produktionsumstände. kollektiv oder individuell? besser, verrückter, effektiver, vielseitiger oder einfach nur anders? wir fragen, diskutieren, lassen uns inspirieren und hoffen auf eure frage- und ausrufezeichenhilfe. |