lesung | axel von ernst liest j.j. voskuil „das büro, direktor beerta, teil 5“

28. August
ab 19:30 uhr

auf 845 seiten dokumentierte der niederländische schriftsteller j. j. voskuil (1926-2008) in dem buch „das büro. direktor beerta“ alltag – und schlimmer noch: büroalltag.

und das ist nur der erste von sieben bänden, die nun nach und nach auch in deutschland erscheinen. ist dies schon erstaunlich genug, so reibt man sich die augen angesichts der tatsache, dass das mammutwerk in der niederländischen heimat eine wahre büromanie auslöste mit fan-klubs, langen schlangen im morgengrauen vor den buchhandlungen und reiseführern zum buch. was fasziniert unsere nachbarn so an dem arbeitsalltag in einem volkskundlichen büro mit ergebnislosen sitzungen, nutzlosen dienstreisen, feuchtfröhlichen kongressen und mit direktor beerta, der es versteht, immer neue projekte und stellen an land zu ziehen – deren sinn allerdings nicht ganz einleuchtend wird. mit einer ringlesung versucht der literarische sommer  diesem phänomen auf den grund zu kommen – achtung: suchtgefahr nicht ausgeschlossen! teil 5 der ringlesung findet nun im damenundherren statt und macht auch ohne den besuch der ersten vier abende riesig spaß!

über den vorleser
vorleser axel von ernst, jahrgang 1971, wurde als autor und verleger mit dem förderpreis der stadt düsseldorf 2012 für literatur ausgezeichnet. seine theatertexte wurden bei verschiedenen festivals und in vielen theatern aufgeführt (z.b. im düsseldorfer fft). im rahmen der lit.cologne schreibt er literaturabende, konzeptioniert veranstaltungen und ist auch sonst regelmäßig mit künstlerischen oder essayistischen texten publizistisch tätig. axel ist außerdem vor allem mitverleger des düsseldorfer lilienfeld verlages, der 2007 mit einem auf literarische wiederentdeckungen spezialisierten programm gestartet ist und u. a. 2011 den förderpreis der kurt-wolff-stiftung erhielt. mit dem theaterkollektiv de haan / von ernst / klomfass war er 2013 im damenundherren zu gast, um als theatermacher über die arbeit im kollektiv zu sprechen.

einlass: 19.30 uhr ; beginn: 20 uhr; eintritt: frei

in kooperation mit http://literaturbuero-nrw.de