spot: orgon spezial „der fall wilhelm reich“ (2012)

24. Februar
ab 20:00 uhr

nach der flucht vor den nazis, die seine bücher verbrannten, wähnt sich der ehemalige freud-schüler und naturheilforscher wilhelm reich im glück, als er in amerika sein institut aufbaut. doch in der intoleranten mccarthy-ära der fünfzigerjahre gerät der ex-kommunist, der mit kuriosen, aber harmlosen therapien wie dem orgon-akkumulator die sexualität befreien will, ins visier von feindseligen kollegen, intoleranten behörden und geheimdiensten. wieder wird sein werk verboten, man zwingt den friedensverfechter seine arbeit zu vernichten und inhaftiert ihn.
kritik: im gemächlichen tonfall springt svoboda durch die zeiten, um leben, werk und verheerende folgen für reich zusammenzufügen: gerichtsverfahren, haft, seine arbeit mit neuer frau (jeanette hain) im institut, wo ihn seine tochter eva (julia jentsch) nach langer zeit besucht, bespitzelung durch eine mitarbeiterin (birgit minichmayr), verbote und vernichtung von werk und arbeit. klaus maria brandauer meldet sich nach längerer abstinenz eindrucksvoll im kino zurück und verschafft einem exzentriker mit leichter hand format, so dass man den flachen spannungsbogen verzeiht. nach eigenem drehbuch zeichnet svoboda reich als verkanntes genie, ohne jedoch auf seine theorien näher einzugehen. es ist denn auch eher eine verbeugung vor einem großen geist, einem apologeten von freiheit und frieden, dem von feindseligen falken die luft genommen wird. seine alternativ-sanften methoden stehen den unethischen verbrechen der akademischen wissenschaft – atombomben, menschenexperimente von cia und psychiatrie – in einer seriösen biografie gegenüber.
(quelle : kino.de)

österreich 2012, 115. min.; mit : klaus maria brandauer, kenny doughtyjulia jentsch , u.a.
filmbeginn : 20.30 uhr

da der film nur ein teil aus wilhelm reichs leben und werk beleuchtet, empfehlen wir die doku „wer hat angst vor wilhelm reich“ um 18.30 uhr, um sich ein vollsändigeres bild machen zu können. wer das zeitlich nicht schafft hat die möglichkeit die doku auf youtube zu schauen.

spot